Ausbildung Sozialassistent

Ein Beruf mit Zukunft

Zugangsvoraussetzungen/ Zielgruppe:

Mindestens Berufsbildungsreife (ehemals Hauptschulabschluss SekI.) oder besser oder eine gleichwertige Schulbildung.

Kursbeschreibung:

Mit dieser beruflichen Erstausbildung werden vor allem Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen. Sie beginnt in der Regel direkt nach der Schule und ermöglicht zusätzlich den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA/ früher: Mittlere Reife). Aber auch als Quereinsteiger sind Sie willkommen.

Ziel der Ausbildung Sozialassistenz

Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um in sozialpflegerischen, hauswirtschaftlichen und sozialpädagogischen Institutionen nach Anweisung tätig zu sein. Sie erweitert zudem die Allgemeinbildung.

Kosten

Für die Ausbildung wird ein Schulgeld in Höhe von 85€ pro Monat erhoben.

 

Theoretische und praktische Ausbildung

  • Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen aufbauen sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen und begleiten
  • Bei der Unterstützung und Pflege von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen assistieren
  • Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen
  • Musisch-kreative Prozesse kennen lernen und in Alltagssituationen umsetzen
  • Berufliche Handlungskompetenz und berufliche Identität entwickeln
  • außerdem die berufsübergreifenden Fächer Deutsch (Kommunikation & Medienerziehung), Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Sport & Bewegungserziehung

 

Echte Praxiserfahrungen sammeln

Sie werden insgesamt 20 Wochen Praktikum während Ihrer Ausbildung absolvieren und bekommen sofort großartige, praktische Erfahrungen. Bei der Wahl der Praktikumsstellen bestimmen Sie selbst, welche Schwerpunkte Sie setzen wollen. Sie können Ihre Praktika in Institutionen absolvieren, die mit Kindern, mit Senioren oder mit Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen arbeiten. Während der Praktika werden unsere Schüler von den Fachlehrern betreut.

Möglichkeiten und berufliche Aussichten

Die Schüler erwerben Basisqualifikationen für eine weiterführende Ausbildung an Fachschulen. Nach erfolgreichem Abschluss zum staatlich geprüften Sozialassistenten bzw. zur staatlich geprüften Sozialassistentin stehen Ihnen verschiedene Wege offen: Etwa eine Wunschausbildung, die Ihnen mit dem jetzt erworbenen Mittleren Schulabschluss (MSA) möglich ist.
Sie können dann auch beispielsweise Erzieher/in werden. Mit der erfolgreich bestandenen Prüfung zur Sozialassistenz wäre etwa eine Pflegeausbildung sogar verkürzt und nur noch zweijährig.

Ihre Bewerbung richten Sie an:

gfp Gesellschaft für Pflege- und Sozialberufe gGmbH
Bitterfelder Straße 13
12681 Berlin-Marzahn
Telefax: 030 930207-20
E-Mail:info@gfp-berlin.de

 

Methoden:

Unterricht in Lernfeldern, Projektarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Lernwerkstätten, praktische Übungen, begleitende Exkursionen

Abschluss/Ziel:

Berufsabschluss als staatlich geprüfte Sozialassistentin/staatlich geprüfter Sozialassistent.

Gruppengröße:

max. 25 Teilnehmer


Beginn Ort
28.08.2023 gfp Berlin

Fakten


Uhrzeit 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dauer

2 Jahre

Kosten 85 € / Monat

Ihr ibs-Ansprechpartner


Marcel Schmidt

Verwaltung / Sekretariat

gfp Berlin

Telefon: 030 930207-25

    PERSÖNLICHE ANGABEN





    ANSCHRIFT

    WEITERE INFORMATIONEN






    ANHÄNGE HOCHLADEN
    Sie können Ihrer Bewerbung zusätzliche Dokumente hinzufügen. Zulässige Anhänge sind PDF-, DOC-, DOCX-Dateien bis maximal 4MB.
    Bitte fassen Sie Ihre Zeugnisse in einer Datei zusammen.



    ANTI-SPAM-PRÜFUNG

    Bitte geben Sie die folgenden Zeichen captcha in das folgende Feld ein:

    * Pflichtfeld